Piroschka Servierschale klein, Villeroy und Boch

39,00€
inkl. MwSt. zzgl. Versand

39,00€
inkl. MwSt. zzgl. Versand

  • Arktikelnummer: M20200112_174946
    Lieferung bei heutiger Zahlung innerhalb Deutschlands 27.04.-30.04.
Lieferbare Menge: 1

Keramikpflege – So erhalten Sie die Schönheit Ihrer Keramiken

Keramik ist ein vielseitiges und faszinierendes Material, das seit Jahrtausenden für die Herstellung von Kunstgegenständen, Geschirr und Dekorationsobjekten verwendet wird. Von antiken Vasen bis hin zu modernem Geschirr – Keramikstücke bereichern unser Leben mit ihrer Schönheit und Funktionalität. Mit der richtigen Pflege können Sie die Schönheit Ihrer Keramiken erhalten und ihre Lebensdauer verlängern.

Was ist Keramik?

Keramik ist ein Sammelbegriff für alle Gegenstände, die aus Ton oder anderen nichtmetallischen, anorganischen Stoffen durch Brennen hergestellt werden. Dazu gehören beispielsweise Porzellan, Steingut, Fayencen und Terrakotta. Keramik kann glasiert oder unglasiert sein und in vielfältigen Formen und Farben auftreten.

Wie pflegt man Keramik?

  • Reinigung: Reinigen Sie Keramik regelmäßig mit warmem Wasser und einem milden Spülmittel. Vermeiden Sie den Einsatz von aggressiven Reinigungsmitteln oder Scheuermitteln, da diese die Oberfläche zerkratzen können. Spülen Sie die Keramik anschließend gründlich mit klarem Wasser ab und trocknen Sie sie sorgfältig mit einem weichen Tuch.
  • Spülmaschine: Die meisten modernen Keramiken sind spülmaschinenfest. Achten Sie jedoch darauf, dass die Keramikstücke nicht aneinander stoßen oder an anderen Gegenständen reiben, um Kratzer zu vermeiden. Verwenden Sie ein mildes Spülmittel und wählen Sie ein schonendes Spülprogramm.
  • Unglasierte Keramik: Unglasierte Keramik ist porös und kann Flüssigkeiten aufnehmen. Reinigen Sie diese Art von Keramik daher nur mit einem feuchten Tuch und vermeiden Sie es, sie einzuweichen.
  • Bemalte Keramik: Bei Keramik mit Bemalung oder Verzierungen sollten Sie besonders vorsichtig sein. Vermeiden Sie den Einsatz von Scheuermitteln oder scharfen Reinigern, um die Dekore nicht zu beschädigen.
  • Lagerung: Lagern Sie Keramikstücke sicher und stoßgeschützt. Verwenden Sie z.B. weiche Unterlagen oder Polstermaterial, um die Gegenstände zu schützen.

Wie reinigt man stark verschmutzte Keramik?

  • Einweichen: Weichen Sie stark verschmutzte Keramik in warmem Wasser mit einem milden Spülmittel ein.
  • Backpulver: Bei hartnäckigen Verschmutzungen können Sie etwas Backpulver auf einen feuchten Schwamm geben und die Keramik vorsichtig reinigen.
  • Essig: Bei Kalkablagerungen kann Essig helfen. Geben Sie etwas Essig in das Spülwasser oder reiben Sie die betroffenen Stellen vorsichtig mit einem in Essig getränkten Tuch ab.

Was sollte man bei der Keramikpflege beachten?

  • Temperaturschwankungen: Vermeiden Sie es, Keramik extremen Temperaturschwankungen auszusetzen, da sie dadurch springen kann. Verwenden Sie Keramik nicht für kochend heiße oder eiskalte Speisen, es sei denn, sie ist explizit dafür geeignet.
  • Mikrowelle: Die meisten modernen Keramiken sind mikrowellengeeignet. Achten Sie jedoch darauf, dass die Keramik keine Metallbestandteile enthält.
  • Antike Keramik: Antike oder besonders empfindliche Keramik sollte nicht in der Spülmaschine gereinigt werden. Die aggressiven Reinigungsmittel und die hohen Temperaturen können die Glasur beschädigen oder das Material porös machen. Waschen Sie diese Keramikstücke stattdessen vorsichtig von Hand mit lauwarmem Wasser und einem milden Spülmittel.

Zusätzliche Tipps:

  • Stellen Sie Vasen auf einen stabilen Untergrund, um ein Umkippen zu vermeiden.
  • Achten Sie beim Stapeln von Tellern darauf, dass die Dekore nicht aneinander reiben, um Kratzer zu vermeiden.

Schlussbemerkung

Mit der richtigen Pflege und ein wenig Aufmerksamkeit können Sie die Schönheit Ihrer Keramiken erhalten und sie für viele Jahre in gutem Zustand halten. Sollten Sie weitere Fragen zur Keramikpflege haben, fragen Sie gern nach.

Die wilden 70er: Ein Jahrzehnt des Aufbruchs – Farbenrausch, Retro-Chic und die Lässigkeit einer neuen Ära

Die 70er Jahre – ein turbulentes Jahrzehnt voller sozialer und kultureller Umbrüche, das sich eindrucksvoll im Design niederschlug! Mode, Einrichtung und Kunst explodierten in einem bunten Mix aus Retro-Elementen, futuristischen Visionen und einer unverwechselbaren Lässigkeit. Tauchen Sie mit uns ein in die aufregende Welt des 70er-Jahre-Designs und entdecken Sie den extravaganten Charme dieses Jahrzehnts!

Mode der 70er: Psychedelic, Disco-Fieber und Androgynität

Die Mode der 70er Jahre war alles andere als langweilig! Ein Feuerwerk der Farben und Stile entfachte sich und spiegelte den gesellschaftlichen Aufbruch und die neue Freiheit wider:

  • Psychedelic und Flower Power: Bunte Muster, Blumenprints und fließende Stoffe dominierten die Mode. Hippie-Elemente wie Fransen, Batik und Jeans Schlaghosen waren absolut angesagt und verströmten einen Hauch von Freiheit und Nonkonformität.
  • Disco-Fieber: Mit dem Aufkommen der Disco-Musik entstand ein neuer, glamouröser Modestil. Glitzernde Pailletten, enge Hosen, Plateauschuhe und körperbetonte Schnitte prägten den Disco-Look, der Lebensfreude und Extravaganz verkörperte.
  • Retro-Revival: Die Nostalgie nach vergangenen Zeiten führte zu einem Revival von Elementen der 20er und 40er Jahre. Vintage-Kleidung wurde neu entdeckt und mit modernen Elementen kombiniert, um einen individuellen und eklektischen Stil zu kreieren.
  • Androgynität: Die Grenzen zwischen den Geschlechtern verschwammen auch in der Mode. Unisex-Mode wurde populär und traditionelle Geschlechterrollen in der Kleidung aufgebrochen. Hosenanzüge für Frauen und längere Haare für Männer waren Symbole dieses neuen Selbstverständnisses.

Einrichtung der 70er: Farbenfroh, natürlich und offen

Auch die Einrichtung der 70er Jahre war alles andere als konventionell! Knallige Farben, Naturmaterialien und offene Wohnkonzepte schufen eine lebendige und unkonventionelle Wohnatmosphäre:

  • Farbenfroh und verspielt: Knallige Farben wie Orange, Gelb, Grün und Lila dominierten die Farbpaletten. Geometrische Muster, psychedelische Tapeten und opulente Blumenmuster sorgten für Dynamik und Lebensfreude in den Wohnräumen.
  • Naturmaterialien: Als Gegenpol zu den knalligen Farben wurden Naturmaterialien wie Holz, Rattan, Kork und Leder häufig verwendet, um eine natürliche und gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Makramee-Wandbehänge und Zimmerpflanzen verstärkten diesen naturnahen Look.
  • Vintage-Elemente: Antike Möbelstücke erlebten ein Comeback und wurden liebevoll restauriert und mit modernen Elementen kombiniert. Dieser Mix aus Alt und Neu verlieh den Wohnungen einen individuellen und persönlichen Charme.
  • Offene Wohnkonzepte: Die traditionelle Raumaufteilung wurde aufgebrochen. Offene Wohn-Essbereiche und fließende Übergänge zwischen den einzelnen Zimmern wurden immer beliebter und schufen ein großzügiges und kommunikatives Wohngefühl.

Kunst und Design der 70er: Pop Art, Postmoderne und Memphis

Die Kunst und das Design der 70er Jahre waren ebenso vielfältig und experimentell wie Mode und Einrichtung:

  • Pop Art: Die Pop Art der 60er Jahre wirkte weiterhin nach und beeinflusste das Design der 70er stark. Kitschige Motive, grelle Farben und die Verwendung von Alltagsgegenständen fanden sich auch in Möbeln und Dekorationsartikeln wieder.
  • Postmoderne: Die Postmoderne rebellierte gegen die strenge Funktionalität der Moderne und setzte auf eine eklektische Mischung von Stilen und eine Ironisierung von Traditionen. Verspielte Formen, bunte Farben und ungewöhnliche Materialkombinationen waren typisch für diese provokante Bewegung.
  • Memphis-Design: Die Memphis-Gruppe trieb die spielerische Postmoderne auf die Spitze und schuf farbenfrohe und verrückte Möbel und Objekte, die sich bewusst gegen die strengen Regeln des Modernismus richteten. Asymmetrische Formen, ungewöhnliche Materialien und dekorative Muster waren das Markenzeichen dieser avantgardistischen Designrichtung.

Weitere charakteristische Merkmale der 70er: Nostalgie, Individualismus und Umweltbewusstsein

Neben den prägenden Stilrichtungen gab es weitere charakteristische Merkmale, die das Design der 70er Jahre ausmachten:

  • Nostalgie: Die Sehnsucht nach einer vergangenen, scheinbar heileren Zeit führte zu einem Revival von Stilen vergangener Jahrzehnte. Retro-Elemente wurden neu interpretiert und in moderne Designs integriert.
  • Individualismus: Der Wunsch nach individueller Entfaltung und Selbstverwirklichung spiegelte sich auch im Design wider. Die Menschen wollten sich von der Masse abheben und setzten auf ausgefallene Kleidung und Einrichtungsgegenstände, die ihre Persönlichkeit unterstrichen.
  • Umweltbewusstsein: Das wachsende Umweltbewusstsein begann sich auch im Design zu zeigen. Naturmaterialien, recycelte Produkte und nachhaltige Produktionsweisen wurden immer wichtiger und beliebter.

Fazit: Die 70er – Ein Jahrzehnt des individuellen Ausdrucks

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Stil der 70er Jahre von einer bunten Mischung aus Retro-Elementen, Futurismus und einer gewissen Lässigkeit geprägt war. Es war eine Zeit der Experimente, des individuellen Ausdrucks und des gesellschaftlichen Aufbruchs, die sich in einem unverwechselbaren und aufregenden Designstil manifestierte. Lassen Sie sich inspirieren und bringen Sie den extravaganten Charme der 70er Jahre in Ihr Zuhause!

Bezahlen Sie ganz bequem mit PayPal Checkout und nutzen Sie dabei Ihre bevorzugte Zahlungsmethode. Alternativ können Sie auch eine klassische Vorab-Überweisung ohne Paypal tätigen. Sobald Ihre Zahlung bei uns eingegangen ist, wird Ihre Bestellung umgehend versendet.

 

 

Selbstverständlich haben Sie bei uns ein 14-tägiges Widerrufsrecht. Innerhalb dieser Frist können Sie Ihre Bestellung ohne Angabe von Gründen widerrufen. Weitere Informationen zum Widerrufsrecht finden Sie hier.


Sie möchten lieber telefonisch bestellen? Gerne! Rufen Sie uns unter Tel 0209 1550942 bzw. +49 209 1550942 aus dem Ausland. Wir freuen uns.
Ihr Ansprechparter ist Herr Ralph Prüschberg.

 

Versandkosten

Wir versenden unsere Artikel mit DHL und der Deutschen Post.

DHL Packstation Deutsche Post

Lieferungen innerhalb Deutschlands sind ab 50 Euro Bestellwert versandkostenfrei.

Lieferungen in nicht EU Länder erfolgen nur bis zu einem maximalen Wert von 1000 Euro.

  bis 1 kg bis 5kg bis 10kg bis 20kg bis 31,5kg
Deutschland         5,90 €
Zone 2 EU 1 10 € 12 € 12 € 15 € 20 €
Zone 3 EU 2 12 € 18 € 24 € 35 € 50 €
Zone 4 Welt 1 32 € 32 € 38 € 52 € 60 €
Zone 5 Welt 2 38 € 38 € 52 € 75 € 100 €
Zone 6 Welt 3 45 € 45 € 60 € 100 € 130 €
  • Zone 1 Inland: nationaler Versand, nur Deutschland
  • Zone 2 EU 1: mit Österreich, Belgien, Luxemburg, Niederlande
  • Zone 3 EU 2: mit Bulgarien, Tschechische Repuplik, Dänemark, Estland, Finnland, Kroatien, Spanien, Frankreich, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Litauen, Lettland, Monaco, Malta, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowenien, Slowakei
  • Zone 4 Welt 1: mit Andorra, Albanien, Belarus, Bosnien-Herzegovina, Färöer-Inseln , Georgien, Gibraltar, Grönland, Großbritannien, Island, Liechtenstein, Mazedonien, Moldau, Norwegen, Schweiz, San Marino, Serbien, Türkei, Vatikanstadt, Zypern
  • Zone 5 Welt 2: mit Ägypten, Algerien, Armenien, Aserbaidschan, Israel, Jordanien, Kanada, Kasachstan, Libanon, Marokko, St. Pierre und Miquelon, Tunesien, Vereinigte Staaten von Amerika
  • Zone 6 Welt 3: restliche Länder inkl. Australien, China, Japan und Neuseeland

Bei Lieferungen in nicht EU Länder fallen bei der Anlieferung zusätzliche Zollgebühren an

  • Versandkosten pro Lieferung (inkl. MwSt und in Euro).
  • Berechnete Gewichte sind Bruttogewichte inkl. der Versandverpackung.

Lieferzeiten innerhalb der EU

Zustellung ab Versand in Werktagen

  • Zone 1: 1-2 Werktage
  • Zone 2: 2-5 Werktage
  • Zone 3: 3-7 Werktage

Der Versand erfolgt innerhalb von 2 Arbeitstagen (Montag bis Freitag, Feiertage ausgenommen) nach Eingang der Zahlung.

  • Das voraussichtliche Lieferdatum hängt von mehreren Faktoren ab, wie Lieferadresse, Versandart und Verfügbarkeit. Zur Berechnung des voraussichtlichen Lieferdatums addieren wir die Dauer einer Banküberweisung mit der Zeit, die das Paket von unserem Lager bis zu einer Adresse in Deutschland im Regelfall benötigt. Bitte berücksichtigen Sie dabei, dass Wochenend- und Feiertage hinzugerechnet werden müssen.
  • Die Auslieferung Ihrer Bestellung erfolgt über einen unserer Logistikpartner.
  • Sie sehen das voraussichtliche Lieferdatum (oder einen entsprechenden Zeitrahmen) auf der letzten Seite des Bestellformulars.

Zahlung

  • Sie können bei uns per Überweisung oder Paypal bezahlen.

Servierschale von Gallo, Villeroy und Boch
Serie Piroschka aus den 70ern
ca. 26,9x15,3cm groß
guter Zustand

Gallo Piroschka von Villeroy & Boch: Ein farbenfroher Klassiker der 70er - Gallo Piroschka ist eine ikonische Keramikserie von Villeroy & Boch, die in den 70er Jahren entworfen wurde und bis heute ihre Liebhaber findet. Die Serie zeichnet sich durch ihre handbemalten, farbenfrohen Motive aus, die jedes Teil zu einem einzigartigen Unikat machen.

Lieferungen innerhalb Deutschlands sind ab 50 Euro Bestellwert versandkostenfrei. Die Umsatzsteuer kann nicht extra ausgewiesen werden, da wir nach §25a Umsatzsteuergesetz (Differenzbesteuerung) besteuert werden. Erwähnte bzw. abgebildete Warenzeichen, Markennamen und Logos sind Eigentum der jeweiligen Unternehmen.  Bei den angebotenen Artikeln und Bestecksets handelt es ausschließlich um Antiquitäten, Sammlerstücke von historischer Bedeutung, Kunst und gebrauchte Produkte mit Reparatur- oder Wiederaufarbeitungsbedarf, die vor dem 13.12.2024 in der EU erstmalig in Verkehr gebracht wurden.  

Sie möchten lieber telefonisch bestellen oder brauchen Hilfe beim Besteck nachkaufen? Gerne! Rufen Sie uns unter Tel 0209 1550942 bzw. +49 209 1550942 aus dem Ausland. Wir freuen uns. Ihr Ansprechparter ist Herr Ralph Prüschberg.

Gallo Piroschka von Villeroy & Boch: Ein farbenfroher Klassiker der 70er - Gallo Piroschka ist eine ikonische Keramikserie von Villeroy & Boch, die in den 70er Jahren entworfen wurde und bis heute ihre Liebhaber findet. Die Serie zeichnet sich durch ihre handbemalten, farbenfrohen Motive aus, die jedes Teil zu einem einzigartigen Unikat machen.

Lieferungen innerhalb Deutschlands sind ab 50 Euro Bestellwert versandkostenfrei. Die Umsatzsteuer kann nicht extra ausgewiesen werden, da wir nach §25a Umsatzsteuergesetz (Differenzbesteuerung) besteuert werden. Erwähnte bzw. abgebildete Warenzeichen, Markennamen und Logos sind Eigentum der jeweiligen Unternehmen.  Bei den angebotenen Artikeln und Bestecksets handelt es ausschließlich um Antiquitäten, Sammlerstücke von historischer Bedeutung, Kunst und gebrauchte Produkte mit Reparatur- oder Wiederaufarbeitungsbedarf, die vor dem 13.12.2024 in der EU erstmalig in Verkehr gebracht wurden.  

Sie möchten lieber telefonisch bestellen oder brauchen Hilfe beim Besteck nachkaufen? Gerne! Rufen Sie uns unter Tel 0209 1550942 bzw. +49 209 1550942 aus dem Ausland. Wir freuen uns. Ihr Ansprechparter ist Herr Ralph Prüschberg.

Piroschka Servierschale klein, Villeroy und Boch

Piroschka Servierschale klein, Villeroy und Boch

im Warenkorb 0 Artikel, 0,00€